Was ist den harrow?
Egge (Harrow)
Die Egge, auch Harrow genannt, ist ein landwirtschaftliches Gerät, das zur Bodenbearbeitung verwendet wird. Sie dient primär dazu, den Boden nach dem Pflügen aufzulockern und zu ebnen, Ernterückstände einzuarbeiten und Unkraut zu bekämpfen.
Arten von Eggen:
- Zinkenegge: Eine einfache und vielseitige Egge, die aus Zinken besteht, die in den Boden eindringen und ihn aufbrechen. Zinkenegge
- Scheibenegge: Besteht aus einer Reihe von konkaven Scheiben, die rotierend den Boden bearbeiten. Eignet sich gut für schwerere Böden und zur Einarbeitung von Ernterückständen. Scheibenegge
- Kreiselegge: Nutzt vertikal rotierende Zinken, um den Boden sehr fein zu krümeln. Ideal für die Saatbettbereitung. Kreiselegge
- Netzegge: Eine leichte Egge, die hauptsächlich zur Einebnung des Bodens und zur Einarbeitung von Saatgut verwendet wird. Netzegge
Verwendung der Egge:
- Saatbettbereitung: Die Egge wird verwendet, um ein feinkrümeliges Saatbett zu schaffen, welches eine gute Keimung der Samen ermöglicht. Saatbettbereitung
- Unkrautbekämpfung: Durch das Eggen werden junge Unkräuter aus dem Boden gerissen und an der Oberfläche zum Austrocknen gebracht. Unkrautbekämpfung
- Einarbeitung von Ernterückständen: Die Egge hilft dabei, Ernterückstände wie Stroh oder Pflanzenreste in den Boden einzuarbeiten, wo sie verrotten und als Dünger dienen. Ernterückstände
- Bodenbelüftung: Durch das Aufbrechen der Bodenoberfläche wird die Belüftung des Bodens verbessert. Bodenbelüftung
- Ebnung des Bodens: Nach dem Pflügen oder anderen Bodenbearbeitungsmaßnahmen wird die Egge verwendet, um den Boden zu ebnen und Unebenheiten zu beseitigen. Ebnung%20des%20Bodens
Vorteile der Eggenbearbeitung:
- Verbesserung der Bodenstruktur
- Förderung der Keimung
- Reduzierung des Unkrautdrucks
- Einarbeitung von organischer Substanz
- Erhöhung der Erträge
Die Wahl der richtigen Egge hängt von der Bodenart, dem gewünschten Ergebnis und den vorhandenen Ernterückständen ab.